Agri-PV Dornau: 9,98 Megawatt
regionaler Strom für über 5.000 Haushalte

Was ist Agri-PV?


Die Agri-PV-Anlage Dornau bei Halbenrain ist ein bodennahes PV-System mit einachsiger Nachführung. Die PV-Module drehen sich mit der Sonne mit und liefern daher immer optimale Erträge. Agri-PV kombiniert Landwirtschaft und nachhaltige Stromerzeugung. Man kann auf einer Fläche also gleichzeitig Landwirtschaft betreiben und Energie gewinnen.

Details

Die Stromerzeugung wird an die Landwirtschaft angepasst. Zum Beispiel an den Anbau von Kürbis, Raps oder Mais. Umweltbewusst: Agri-PV-Anlagen sind leistungsstarke und raumverträgliche Photovoltaikanlagen die das ökologische Gleichgewicht fördern.

Schließen

Vorteile Agri-PV


Zahlreiche Agri-PV-Anlagen belegen die vielen Vorteile wie die Steigerung der regionalen Wertschöpfung, die Vermeidung der Flächen-Konkurrenz und die Vorteile der gemeinsamen Nutzung durch Energiegemeinschaften.

Keine Bodenversiegelung: Ebenso kann dem Druck durch die zunehmende Flächenknappheit entgegengewirkt werden.

Vorteile für die
Landwirtschaft


Doppelte Flächennutzung: Durch die zweifache Nutzung einer Fläche für die Landwirtschaft und zur Stromerzeugung kann deren Ertrag maßgeblich gesteigert werden: Neue Einkünfte durch Stromverkauf und Verpachtungen zur Stromerzeugung, unabhängiger von Strompreisen durch selbst produzieren Ökostrom.

Details

80% landwirtschaftliche Nutzung: Bei der Doppelnutzung wird gewährleistet, dass 80% der landwirtschaftlichen Produktion erhalten bleibt. Die teilweise Überdachung sorgt auch für höhere Erträge auf trockenen, feuchten, steile und ertragarmen Flächen.

Schließen
Steigende Kosten, steigender Stromverbrauch und der Klimawandel sorgen für große Herausforderungen in der Landwirtschaft:

Agri-PV sorgt hier für nachhaltige Lösungen.

Win-Win Situation


Neben dem langjährig erprobten Mehrwert für viele Pflanzen besteht ein großer Nutzen für die Tierwelt. Die Lebensräume vieler Arten können so erhalten werden. Die Flächen um die PV-Anlagen entwickelt einen Biotop-Charakter und können so Nützlinge fördern.

1. Stromversorgung und Ernährung sichern
2. Landwirt:innen stärken und Klima schützen

Vorteile im Überblick


• Kein Flächenverbrauch
• Biodiversität, Mikroklima begünstigen
• Förderung von Nützlingen
• Ausgleichsflächen und Ersatzbiotope
• Versteckmöglichkeit für Tiere
• Schutz vor Extremwetter
• Überhitzung, Verdunstung reduzieren
• Wasserverbrauch reduzieren
• Spätfrostrisiko und Erosion reduzieren
• Windschutz, Hagelschutz

Technische Daten


Leistung: 9,9828 MWp
Jahresleistung: 15.482,98 MWh
Versorgung: 4.424 Haushalte
CO2 Ersparnis: 6.193,192 T im Jahr
Entspricht: 150.000 Bäumen

Details

Module: 14.160 Stück
Fläche: ca. 44.000 m²
Baubeginn: Juni 2024
Fertigstellung: 1. Quartal 2025
Projektbetreiber: Contrade&more GmbH
Umsetzung: Solarel GmbH

Schließen